In der Presse · 21. September 2023
„Wir treten auf der Stelle“, heißt es aus der Fraktion Gigg/Volt zum Thema Klimaschutz in Gießen. Nun müssen neue Konzepte gesucht werden.
In der Presse · 26. August 2023
Gießen (pm). Mit »Erschütterung und großer Besorgnis« hat die Fraktion Gigg+Volt auf den öffentlichen Hilferuf der Belegschaft des Gießener Jugendamtes reagiert.
In der Presse · 16. August 2023
Mit Walter Bien bekommt die Fraktion Gigg+Volt nicht nur einen Stadtverordneten, der seit Jahrzehnten das kommunalpolitische Geschehen in Gießen aufmerksam verfolgt, sondern einen ausgewiesenen Experte für den Nahverkehr ist.
In der Presse · 11. August 2023
Die Ermittlungen nach den Eritrea-Krawallen in Gießen laufen. Mit einem Brief hat sich die Messe an die Stadtverordneten gewandt.
In der Presse · 10. August 2023
Die Stadt Gießen investiert weiterhin in den sozialen Wohnungsbau. Etwa 175 neue Einheiten plant die städtische Wohnbau.
In der Presse · 31. Juli 2023
Für den Bahnübergang Richtung Waldstadion in Gießen soll ein neues Fuß- und Radwegekonzept her. Das Land Hessen unterstützt die Stadt bei der Planung.
In der Presse · 26. März 2023
Erstmals wird eine Gießener Firma nach Standards der Gemeinwohl-Ökonomie zertifiziert. Das Marktforschungsinstitut Hiestermann und Frömchen stellt sich der umfassenden Bilanzierung.
In der Presse · 21. März 2023
Die Opposition zeigt sich im Hauptausschuss verärgert über Bürgermeister Alexander Wrights Informationspolitik. Und an den Parkgebühren am Sonntag wird sich nichts ändern.
In der Presse · 21. März 2023
»Unverschämtheit«, »absolute Frechheit«, »Arroganz«: Der hauptamtliche Magistrat, Stadtkämmerer Alexander Wright und die gesamte grün-rot-rote Koalition sahen sich am Montagabend scharfer Kritik der Opposition ausgesetzt, wie es sie seit dem immer noch nicht ausgestandenen Streit um die Revisionsberichte zu den Haushalten 2017 und 2018 nicht mehr gegeben hat.
In der Presse · 17. März 2023
Die Bundesregierung spricht von einer »doppelten Dringlichkeit« beim sparsamen Umgang mit Energie: die sich verschärfende Klimakrise und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Mit der Durchführung einer sogenannten Energiekarawane will die Stadt im Bereich der Gebäudesanierung einen eigenen Beitrag leisten.